Wie unsere Finanzen unser Leben beeinflussen

von | 1. Juli 2021

Was genau ist denn eigentlich mit Finanzen gemeint?

Unter Finanzen versteht man alle Geldmittel und natürlich auch die Bonität, also die Zahlungsfähigkeit. Finanzen beinhalten somit alle Einnahmen und auch alle Ausgaben. Ich möchte dich gern dazu einladen, dir einmal bewusst zu machen, welchen Einfluss dieses Thema auf dein Leben hat und wie du hier vielleicht, wenn nötig, auch wieder etwas mehr Struktur hineinbringen kannst. Außerdem möchte ich dir gern zeigen, wie effektiv sich das Morphische Feld auch in diesem Bereich zur Unterstützung einbeziehen lässt.

Mangel oder Fülle – eine Entscheidung

Was für ein Leben lebst du? Ein Leben aus der Fülle heraus oder ein Leben im Mangel? Die Sichtweise entscheidet sehr stark, wie wir uns fühlen und somit auch, wie wir handeln. Wenn du dich darauf fokussierst, was du alles nicht hast, aber gerne hättest und was du dir alles nicht leisten kannst, dann muss sich dieser Mangel natürlich zwangsläufig auch im Außen manifestieren. Also wird es auch weiterhin in deinem Leben viele Dinge geben, von denen du einfach zu wenig hast. Zu wenig Geld, zu wenig Zeit, zu wenig Ruhe.  Entscheide dich also für die Fülle im Leben. Sei dankbar für all die Dinge, die du hast und du wirst spüren, wie du mehr und mehr in eine innere Zufriedenheit kommst. Und ja, das Leben ist tatsächlich Fülle. Erkennen kannst du das ganz wunderbar in der Natur. Im Frühling blühen die Bäume über und über, alles wächst und gedeiht. Wenn du also deinen Fokus auf die Fülle ausrichtest, so wird auch die Fülle Einzug in dein Leben halten.

Arbeitest du für deine Finanzen oder weil dich deine Tätigkeit erfüllt?

Ein Leben ohne finanzielle Mittel ist aktuell, zumindest bei uns, nicht möglich. Daher ist es auch wichtig, Geld zu verdienen. Die Frage ist jedoch auch hier das wie und somit die Einstellung dazu. Was motiviert dich denn, deinen Job zu machen? Ist es der Zwang, Geld verdienen zu müssen, um deine Finanzen regeln zu können? Oder ist es tatsächlich die Freude daran, genau das zu tun was du gerne tust? Ich bin mittlerweile überzeugt davon, wenn wir einen Beruf ausüben, nur um unsere Ausgaben auch begleichen zu können und um Geld zu verdienen, macht uns das weder glücklich noch kommen wir finanziell auf einen grünen Zweig. Warum? Weil uns unsere Arbeit nicht erfüllt. Wir sind unmotiviert und vielleicht sogar schlecht gelaunt. Also suchen wir uns das Gefühl von Glück und Erfüllung wo anders. Am einfachsten dadurch, dass wir uns etwas kaufen. Doch dieses erworbene Glücksgefühl ist meist nur von kurzer Dauer.  Übst du jedoch eine Tätigkeit aus, die dich glücklich macht und die dich erfüllt, so ist es nicht mehr notwendig, dass du dir dieses Glücksgefühl zusätzlich erwerben musst. Du bist voller Freude, ausgeglichen und zufrieden. Und ich halte es tatsächlich nur für einen Glaubenssatz, dass du mit einem erfüllenden Job kein Geld verdienen kannst ;-). Somit hat deine Tätigkeit natürlich auch einen entscheidenden Einfluss auf deine Finanzen.  

Mit Hilfe von MFL Fehlinvestitionen vermeiden

Jede Investition, die wir tätigen, sei es ein neues Auto, eine Wertanlage oder auch ein Familienurlaub, ist mit einer meist größeren finanziellen Ausgabe verbunden. Wir investieren mit dem Hintergrund, dadurch einen Gewinn zu erhalten. Das Auto ermöglicht uns Flexibilität, eine Geldanlage soll einen Wertzuwachs erwirtschaften und vom Urlaub erhoffen wir uns Erholung und Entspannung. Dabei kann es selbstverständlich auch immer mal zu einer Fehlinvestition kommen.  Um dies zu vermeiden empfehle ich dir, alle Investitionen, bei denen du dir unsicher bist, im Vorfeld mit Hilfe von MFL auf den Prüfstand zu stellen. Du kannst so alles Wichtige abfragen um für dich mehr Klarheit zu erlangen. Also zum Beispiel:

  • Sollte ich mir einen Neuwagen oder einen Gebrauchten kaufen?
  • Was ist die für mich optimale Wertanlage? Gold? Immobilien? Aktien?
  • Welches Reiseziel hat für mich und meine Familie den größten Erholungsfaktor?

Dadurch vermeidest du Entscheidungen, die du im Nachgang wieder in Frage stellst und kannst somit die für dich optimale Wertschöpfung aus dieser Investition ziehen.

Was blockiert mich, in finanzieller Fülle zu leben?

Ich bin der festen Überzeugung, dass es für jeden von uns möglich ist, in finanzieller Fülle zu leben. Das bedeutet nicht, dass jeder einen Goldesel zu Hause haben muss. Oft sind es Glaubenssätze, welche uns zum Thema Geld und Finanzen in die Wiege gelegt wurden, die uns blockieren in die Fülle zu kommen. Wenn ich also immer aus dem Mangel heraus agiere, bedeutet das, dass sich dieser Mangel in meinem Leben auch manifestieren muss.  Und vielleicht kommt dir ja auch einer dieser Glaubenssätze bekannt vor:

  • Geld verdirbt den Charakter.
  • Ich habe nie genug Geld.
  • Lieber arm und glücklich, als reich und krank.
  • Wer viel Geld hat, der hat auch viele Sorgen.
  • Nur harte Arbeit ist auch etwas wert.

Diese und alle anderen Glaubenssätze und Überzeugungen, die du bei dir entdeckst und die dich davon abhalten, in die finanzielle Fülle zu kommen, kannst du natürlich ganz hervorragend und leicht mit der MFL Herzintegration integrieren. Somit räumst du ganz einfach den Weg frei, damit Geld in dein Leben fließen kann.  Weiterhin ist es immer gut abzufragen, ob es noch Eide und Gelübde gibt, wie beispielsweise das Armutsgelübde, welche uns ausbremsen können. Auch wenn diese aus früheren Inkarnationen stammen. Diese kannst du ganz leicht mit MFL ausfindig machen und natürlich auflösen, so dass sie keine Auswirkung mehr auf dein jetziges Leben haben.  Und wie schaut es denn mit dem Thema Geld annehmen können und Geld besitzen bei dir aus? Auch in diesen beiden Bereichen liegen ganz oft Blockaden versteckt, wie etwa der Glaubenssatz „Geben ist seeliger denn nehmen“. Solltest du noch keine MFL Empowerment Week besucht haben, so kann ich dir diese nur wärmstens empfehlen, denn da lernst du, wie du all diese Dinge ganz einfach und dauerhaft auflösen kannst. So kommst du wieder in den inneren Frieden und die Leichtigkeit. Alternativ steht dir natürlich auch das MFL Telefon zur Verfügung.

Wie kann ich finanziell wieder in sicheres Fahrwasser kommen?

Die Basis ist natürlich, dass du genau weißt, wohin deine monatlichen Einnahmen verschwinden. Deshalb ist es wichtig, einen Budgetplan in Form eines Haushaltsbuches anzulegen. So hast du eine verlässliche Struktur über deine Ausgaben. Wichtig ist dabei, wirklich alle Kosten genau einzuplanen, also etwa auch die Kfz-Versicherung. Diese ist meist nur einmal im Jahr fällig und wird somit gern vergessen. Eine genaue Budgetplanung senkt auch eventuelle Panik-Gedanken und hilft dir, wieder mehr ohne Geldsorgen leben zu können.  Idealerweise solltest du dein monatliches Einkommen nach der 50-30-20 Regel aufteilen. Das bedeutet:

  • 50 Prozent deines Einkommens stehen zur Begleichung deiner Grundbedürfnisse (z.B. Miete, Lebensmittel, Versicherungen, Telefon usw.) zur Verfügung
  • 30 Prozent stehen dir für die Erfüllung deiner Wünsche zur Verfügung, also für alles was Spaß macht
  • 20 Prozent sparst du für unvorhersehbare Ereignisse, begleichst davon Schulden oder für die Rente

Mit dieser Aufteilung solltest du gut und sicher durch dein Leben kommen und hast natürlich mit der Zeit auch ein gutes Sicherheitspolster. Was kann ich tun, wenn die Kosten für meine Grundbedürfnisse über 50 Prozent meiner Einnahmen liegen? In diesem Fall solltest du alle Verträge und laufenden Ausgaben auf Einsparpotential überprüfen. Nutze doch hierfür einfach MFL. Damit hast du die Möglichkeit, alle Verträge auf ein eventuelles Einsparpotential abzufragen und findest leicht und einfach finanzielle Reserven, die du erschließen kannst. Es darf ja auch ganz einfach gehen ;-).

Welche Tipps zum Thema Finanzen möchte ich dir sonst noch geben?

Was du säst, das wirst du ernten. Sei großzügig!

Für mich ist es besonders wichtig, einen Teil meiner Einnahmen für einen guten Zweck zu spenden. Am Anfang fiel mir das tatsächlich auch schwer, denn wenn du mit deinen Einnahmen schon zu tun hast, deine Ausgaben zu decken, wie willst du dann noch spenden? Doch es muss ja nicht immer Geld sein. Unterstütze einfach Menschen, welche deine Hilfe gebrauchen können, ohne etwas dafür zu verlangen. Probiere es doch einfach mal aus. Ich war erstaunt, wie die Großzügigkeit mein Leben beeinflusst hat.

Wirf dein Geld nicht zum Fenster hinaus!

Hast du dir einen Euro-Schein schon einmal genau betrachtet. Auf jedem Schein ist auf der einen Seite eine Brücke und auf der anderen ein Fenster bzw. eine Tür zu sehen. Achte darauf, welche Seite beim Zahlen oben ist. Die Brücke steht dafür, dass auch Geld wieder zurückfließen darf, denn auf einer Brücke gibt es immer ein hin und her. Die Seite mit dem Fenster bedeutet, du wirfst dein Geld zum Fenster hinaus. Mach dir das mal bewusst und du wirst feststellen, dass auch das unterbewusst wirkt.

Lege jeden 5-Euro-Schein beiseite!

Stecke doch einfach jeden! 5-Euro-Schein in eine Spardose. Du wirst feststellen, der einzelne 5er, den du weglegst, fällt fast nicht auf. Doch im Laufe eines Jahres kommt da ein ganz schönes Sümmchen zusammen. Das kannst du dann nutzen, um dir einen besonderen Wunsch außerhalb der Reihe zu erfüllen. Das spornt an und macht am Ende auch noch Spaß. Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und Optimieren deiner Finanzen. Von Herzen Andreas

Mehr über Andreas

PS.: Für die MFL Family Mitglieder gibt es einen MFL Workshop und einen Live Talk zum Thema Finanzen Leben geben. Hier findest du mehr Infos:

Das Online Event zum Thema Finanzen – 12.07.2021 mit Andreas und Vanessa

Finanzen: Live Event zum Monatsthema

Antworten auf deine Fragen erhalten:
MFL Lesung 15 Minuten kostenfrei testen

Jetzt MFL ausprobieren

You have Successfully Subscribed!