Lass uns erstmal die Frage beantworten: Was ist das innere Kind überhaupt? Gerne will ich dir das gleich ausführlich erklären und dir zeigen, wie du wieder mit ihm in Kontakt kommst und dich liebevoll mit diesem wichtigen, inneren Anteil aussöhnst, ohne ins Drama zu gehen.
Ganz einfach gesagt, ist das innere Kind dein DU in der Kindheit und in deiner Jugend. Das innere Kind ist der Anteil in dir, der dein Leben leicht macht, der dich über die kleinsten Dinge staunen lässt, der Teil, der dich mit einer kindlichen Freude versorgt. Wie es nur Kinder können.
Das Problem ist nur, dass die meisten inneren Kinder beschäftigt sind, aber nicht mit Spielen, was sie genaugenommen ausschließlich tun sollten.
Oft versucht dein inneres Kind die Dinge aus deiner Vergangenheit zu lösen, die nicht optimal gelaufen sind. Kinder wollen geliebt werden. Kinder wollen das Vertrauen ihrer Eltern. Sie verstehen aber unsere Erwachsenenwelt nicht und werden manchmal schon durch die kleinste Unachtsamkeit ihrer Eltern „traumatisiert“. Hierbei spreche ich nicht von einem ausgewachsenen Trauma, wie es ein verprügeltes Kind in sich trägt, sondern hier reichen oft schon ganz kleine Dinge.
Ein kleines Beispiel für die Verletzung des inneren Kindes:
Der kleine Tim läuft voller Liebe zu seiner Mutter und will sie voller Liebe und Freude umarmen. Diese ist allerdings nach einem super stressigen Tag Nachhause gekommen und lässt ihren Frust verbal erst mal an ihrem Sohn ab, der sie so überfällt. Tim versteht in dem Moment aber nicht, dass nicht er mit seiner Liebe der Grund für den Frust ist.
Aber er nimmt es so wahr und kapselt sich ab. Der kleine Tim hat soeben gelernt, dass er angemeckert wird, wenn er voller Liebe ist. Darauffolgend ist Tim auch im Erwachsenenalter nicht mehr in der Lage seine Liebe auszudrücken, da er ja gelernt hat, dass er dafür „bestraft“ wird. Dieses neu gelernte Muster wird von Tims innerem Kind von nun an gelebt, denn es will ihn nur beschützen, dass er nie wieder in solch eine Situation kommt. Was klein Tim aber machen sollte ist Spielen.
Das gesunde innere Kind
Innere Kinder die nichts anderes tun müssen als spielen und Spaß zu haben, beeinflussen dich im Alltag genauso wie ein inneres Kind, das nicht in Balance ist. Du strahlst automatisch eine Leichtigkeit im Leben aus. Du erledigst deine Aufgaben mit einer Unbeschwertheit, dass deine Kollegen darüber neidisch werden könnten.
Kleinigkeiten im Alltag, welche dir Freude bereiten, genießt du aus vollem Herzen.
Deine Entscheidungen fällst du nicht nur nach Sinnhaftigkeit und Effizienz, sondern du stellst dir auch immer die Frage, was dir im Moment am meisten Freude bereitet.
Du lachst, du tobst, du strotzt vor Neugier, wie ein kleines Kind eben.
Wie erkenne ich, wenn mein inneres Kind nicht in Balance ist?
„…Du führst dich gerade auf wie ein Kind!“
Hast du diesen Satz schon einmal gehört? Wahrscheinlich schon, oder? In diesen Momenten übernimmt das innere Kind, denn du bist in einer scheinbar „bedrohlichen“ Situation. Jetzt ist es wichtig zu hinterfragen, warum du so handelst.
Bist du schon mal überfordert gewesen?
Oder hast du schon einmal darüber nachgedacht alles hinzuwerfen, da es gerade „zu viel“ ist?
Ein erwachsener Mensch ist im Alltag nur schwer überfordert, wieso denn auch? Innere Kinder allerdings schon, da sie Aufgaben übernehmen müssen, die sie nicht stemmen können und auch nicht ihre „Aufgabe“ sind. Sie tun es aber, um dich zu schützen.
Die Lösung ist ganz einfach: Erinnere dich, das du erwachsen bist und die Situation schaffen kannst, dann wird es sofort leichter!
Hast du dich schon mal gefragt, warum du so wenig Spaß am Leben hast?
Job passt, die Familie ist Top, die Freunde sind alle super. Also warum macht das hier keinen Spaß? Wurdest du in deiner Kindheit, und natürlich damit dein inneres Kind auf Leistung getrimmt? Nur Leistung erbringen zu müssen, macht halt keinen Spaß.
Hast du dich schon einmal ganz klein, wie ein Kind, gefühlt? Das passierte dann gerne in Situationen, wenn dich jemand anmeckert oder anschreit.
Oder bist du schon einmal unverhältnismäßig „ausgetickt“, hast geweint oder geschrien?
Ja? Kann es sein, dass du in Wirklichkeit auf etwas anderes wütend warst, als die eigentliche Situation?
Dies sind die gängigsten Beispiele, wie du erkennen kannst, dass es gerade nicht um dich als Erwachsener geht, sondern um dein inneres Kind.
Über 80% der Erwachsenen in unserer westlichen Welt haben ein fettes Thema mit dem inneren Kind, vor allem, wenn du dir selbst einreden musst, dass deine Kindheit ja so schön war. Wenn das passiert, dann möchtest du erst recht irgendwas verdrängen.
Jeder von uns hat Themen aus der Kindheit, manche mehr, manche weniger. Das ist aber irrelevant, da jeder sein Päckchen zu tragen hat. Entscheidend ist nur wie du damit umgehst. Lässt du dich weiterhin von deiner Kindheit beherrschen, oder nimmst du sie an wie es war und wirst somit zum Schöpfer deines Lebens?
Was ist also zu tun, wenn dein inneres Kind nicht in Balance ist?
MFL natürlich!
Mit MFL ist es am einfachsten, mit deinem inneren Kind in Kontakt zu treten, behaupte ich, denn wir haben einen eigens für das innere Kind konzipierten Workshop. Außerdem kannst du im Feld fragen, was dein inneres Kind gerade braucht. Hehehe. Aber das ist nur meine Meinung.
Wie trete ich mit meinem inneren Kind wieder in Kontakt?
Hierfür gibt es keinen Generalschlüssel, trotzdem möchte ich dir hier ein paar Tipps an die Hand geben wie es klappen kann:
Setz dich entspannt hin, atme, komm ganz bei dir an und lade dein inneres Kind zu dir ein, um sich zu zeigen.
Es wird auftauchen, da es gerne gesehen werden möchte, aber eben auf seine Weise. Das heißt ganz einfach, dass es sich zeigen wird, wie es das möchte, nicht wie du es sehen willst.
Himmelhochjauchzend bis todesbetrübt kann alles dabei sein, denn deine Kindheit ist so wie sie eben war, dein inneres Kind wird es dir zeigen und widerspiegeln. Das innere Kind kann sich auch als Jugendlicher zeigen, da es sich vielleicht dort gerade am sichersten fühlt, oder auch als Baby.
Sei achtsam mit dir, sei sehr achtsam mit deinem inneren Kind.
Du als Kind, dein inneres Kind hat seine eigene Strategie entwickelt um sich zu schützen, um zu überleben. Diese Strategie wird es um jeden Preis erstmal verteidigen, da sonst der vermeintliche Tod droht. Deshalb ist es so wichtig ganz achtsam mit ihm umzugehen.
Oft fehlt es dem inneren Kind an Liebe und Vertrauen. Es ist deshalb unabdingbar, auf seine Wünsche und Bedürfnisse einzugehen, damit es gesehen wird und es Vertrauen zu dir entwickeln kann.
Frag es also direkt, was es von dir möchte! Frag dein inneres Kind, was du tun kannst, damit es dir wieder vertraut!
Innere Kinder sind sehr empfindlich, wenn nicht sogar verletzt…
Nimm die Arbeit mit dem inneren Kind also nicht auf die leichte Schulter. Sie müssen erst sicher sein, dass du wirklich für sie da bist. Denn genau das ist die Erfahrung der meisten inneren Kinder, dass die Eltern nicht wirklich für sie da waren.
Ist das Vertrauen wieder hergestellt wird es dir deine/seine Themen offenbaren. Nun ist es an dir diese Themen in die Heilung zu bringen, damit dein inneres Kind, und somit du selbst, davon nicht mehr belastet wird.
Wie du das anstellst bleibt dir überlassen, da es sehr viele Wege zum Ziel gibt.
Ich empfehle dir natürlich die Arbeit mit MFL, du kannst jederzeit das morphische Feld fragen, was dein inneres Kind gerade benötigt. Und im Workshop Inneres Kind, verbringst du vier intensive Tage mit deinem inneren Kind. Und das ist natürlich ein wichtiger Grundstein für die weitere Arbeit.
Irgendwann verbindet sich dein inneres Kind wieder mit dir. Du wirst es sehr genau spüren, wenn das passiert, vertrau mir!
Aber Achtung! Wenn das passiert, heißt es nicht automatisch, dass du keine Themen mehr in der Kindheit hast. Sondern, dass dein inneres Kind dir voll vertraut und egal was kommt, es ist sicher bei dir und du als Erwachsener kannst damit umgehen.
Außerdem wird dein Leben einfach leichter und spaßiger!
Das innere Kind. Wichtigster Teil in uns?
Ob das innere Kind der wichtigste Teil in uns ist, kann ich nicht sagen. Das innere Kind ist aber verdammt wichtig. Entweder es lenkt dich in bestimmten Situation, wodurch du nicht frei handeln kannst, oder es gibt dir Leichtigkeit, Freude und Spaß am Leben. Du entscheidest!
Grundsätzlich ist die Arbeit mit dem inneren Kind ein richtiger Spaß. Klar, es geht hier schließlich um Leichtigkeit und Freude!
Ist das innere Kind wieder ganz bei dir integriert und berät es dich in Sachen Freude, macht es das Leben viel schöner.
Das innere Kind ist auch der Hüter deiner Schätze, deiner Fähigkeiten und deiner Potenziale, nur mal so am Rande.
Ich wünsche dir viel Freude beim Entdecken deiner eigenen Freude und Leichtigkeit!