Glaubenssätze sind ein Thema, auf das man schnell stößt, wenn man sich mit Spiritualität und Persönlichkeitsentwicklung beschäftigt. Was Glaubenssätze genau sind, warum sie uns limitieren, wie du sie aufdecken und lösen kannst, erfährst du hier.
Glaubenssätze: positiv und negativ – was ist das?
„Ich bin nicht gut genug!“ Kennst Du diesen Glaubenssatz auch? Kaum jemand in der westlichen Welt, hatte diesen Gedanken noch nicht. Meistens resultiert er aus unserer Kindheit, wo uns genau dieses Gefühl der Unzulänglichkeit vermittelt wurde, durch Kritik oder negative Rückmeldungen, dass so wie ich bin, ich nicht gut genug oder richtig bin.
Beispiele für negative Glaubenssätze:
- Ich bin nicht genug
- Ich bin nicht gut genug
- Ich bin nicht wichtig
- Ich bin nicht liebenswert
- Ich schaffe das nicht
Glaubenssätze sind tief verankerte Überzeugungen, die unsere Wahrnehmung und unser Verhalten stark beeinflussen. Sie können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf unser Leben haben. Die meisten davon entstehen als Lösungsstrategie.
Manche Glaubenssätze unterstützen uns, weil sie uns wie eine Art „Wertesystem“ eine gewisse Sicherheit vermitteln. „Wenn ich mich an meinen Glaubenssätzen orientiere, bin ich auf der sicheren Seite,“ so die Annahme. Dies gibt uns scheinbar Selbstvertrauen und eine Identität.
Positive Glaubenssätze, wie “Ich bin fähig” oder “Ich bin liebenswert”, fördern tatsächlich Selbstvertrauen und Erfolg. Sie geben uns auch Orientierung und Sicherheit, denn positive Glaubenssätze geben uns eine klare Struktur und Ausrichtung im Leben. Zudem können positive Glaubenssätze uns antreiben und helfen, unsere Ziele zu erreichen.
Beispiele für positive Glaubenssätze:
- Ich bin fähig
- Ich bin liebenswert
- Ich glaube an mich
- Ich vertraue mir selbst
- Ich bin sicher
Zusammenfassend kann man erstmal sagen, dass starke, positive Überzeugungen uns selbst stärken, unser Selbstwertgefühl verbessern und unsere Resilienz.
Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Selbst positive Glaubenssätze können uns beeinträchtigen und blockieren, wenn wir allein in unserer eigenen kleinen, selbsterschaffenen Blase von positiven Glaubenssätzen und Überzeugungen gefangen sind.
Ein anschauliches Beispiel dazu ist der oft genutzten Glaubenssatz: „Ich bin halt so“!
Bei genauem Hinsehen, entdeckt man einerseits vielleicht ein starkes Selbstwertgefühl, doch gleichzeitig versteckt sich gerade in diesem Glaubenssatz eine massive Einschränkung, denn er suggeriert uns, dass es auch unabänderlich ist, wie wir sind.
Solch feste Überzeugungen blockieren uns, offen für neue Erfahrungen und Perspektiven zu sein. Dabei kann der Blick fürs Reale, große Ganze verloren gehen.
Es wäre schön, wenn dies die einzigen Einschränkungen in unserem Glaubens- und Überzeugungssystem wären. Viel entscheidender in unserem Leben sind nämlich unsere negativen Glaubenssätze und begrenzenden Überzeugungen.
Ein weit verbreiteter Glaubenssatz, wie “Ich bin nicht gut genug” oder “Ich verdiene kein Glück”, schränken uns erheblich ein und blockieren uns enorm. Sie können uns davon abhalten, unser volles Potenzial zu entfalten.
Starr festgehaltene Glaubenssätze führen dabei oft auch zu Vorurteilen und intolerantem Verhalten und zu einer Veränderungsresistenz. Sie können Veränderungen und persönliches Wachstum blockieren, da neue Ideen und Perspektiven schwerer akzeptiert werden.
Eine Methode, um diese Glaubenssätze zu erkennen und zu transformieren, ist MFL Morphisches Feld Lesen. Diese Praxis basiert auf der Idee, dass es ein unsichtbares Informationsfeld gibt, das alles Leben miteinander verbindet. Rupert Sheldrake, der Begründer dieser Theorie, nennt es das “morphische Feld”. In diesem Feld sind Informationen und Erfahrungen aller Lebewesen gespeichert, ähnlich wie in einer kollektiven Datenbank.
Glaubenssätze aufdecken mit MFL – so geht’s
Die eigene Intuition und Sensitivität gezielt mit MFL nutzen, um auf Informationen im morphischen Feld zuzugreifen, ist das was MFL Leser tun. Sie können so verborgene Glaubenssätze, für sich selbst und andere Personen, identifizieren, die demjenigen vermutlich unbewusst oder auch nur nicht präsent sind. Oft handelt es sich dabei um Überzeugungen, die in der Kindheit entstanden sind oder von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Diese Glaubenssätze beeinflussen das tägliche Leben und die Entscheidungen, ohne dass wir uns dessen bewusst sind.
Ein Beispiel: Eine Person könnte unbewusst den Glaubenssatz “Ich bin es nicht wert, geliebt zu werden” tragen. Dieser Glaubenssatz könnte aus frühen Erfahrungen in der Kindheit stammen, in denen sie sich nicht genug geliebt, gesehen oder wertgeschätzt gefühlt hat. Dies hat zur Folge, dass diese Person mit der „Brille“ durchs Leben geht: egal was ich tue oder bin, niemand liebt mich, sieht mich, wie ich wirklich bin und ich kann‘s eigentlich niemandem recht machen, schon gar nicht mir selbst. Vielleicht kennst du diese Gedanken von dir selbst. Durch MFL kann dieser Glaubenssatz aufgedeckt werden, indem der Leser das morphische Feld der Person “liest” und diese Information ans Licht bringt. Dies zu erkennen, löst meistens schon einen Aha Effekt aus. Die Ursache zu kennen, hilft uns in einem nächsten Schritt die Wirkung im jetzigen Leben aufzulösen.
Möchtest du deine eigenen Glaubenssätze mit MFL aufdecken und lösen? Dann nutze unsere gratis Lesung mit einem erfahrenem Coach am Telefon und lass dir deine Fragen aus dem morphischen Feld beantworten.
Glaubenssätze transformieren mit MFL
1.Glaubenssätze aufdecken
Das Aufdecken solcher Glaubenssätze, zum Beispiel in einer MFL Lesung, ist der erste Schritt zur Transformation. Wenn negative oder einschränkende Glaubenssätze erkannt werden, können sie gezielt verändert werden und damit die Wirkung im Alltag entweder aufgehoben oder zum Positiven verändert werden.
2. Ursachen erkennen
Im MFL Prozess geschieht dies zuerst durch das Erkennen der Ursache mittels der Informationen aus dem morphischen Feld. Denn wir Menschen wollen verstehen, warum und wieso wir Dinge tun. Ohne die schmerzlichen Gefühle, die in der Ursache des Glaubenssatzes liegen können, nochmals zu durchleben, kannst du im morphischen Feld ganz einfach die Ursache erfragen.
3. Lösungsmöglichkeit finden
Die nächste wichtige Information, die du aus dem morphischen Feld erhalten kannst ist, was jetzt zu tun ist, damit sich der Glaubenssatz und die damit verbundenen Einschränkungen sich schnellstmöglich auflösen. Auch hier werden die Informationen aus dem morphischen Feld genutzt. So individuell, wie wir Menschen sind, genauso individuell sind die Lösungsmöglichkeiten.
4. Transformation und Neuausrichtung
Ohne MFL findet die Neuausrichtung oft durch positive Affirmationen statt. Der Klient wird ermutigt, neue, positive Glaubenssätze zu formulieren, die die alten ersetzen sollen. Anstelle des Glaubenssatzes “Ich bin es nicht wert, geliebt zu werden” könnte der neue Glaubenssatz lauten: “Ich bin liebenswert und verdiene Liebe.” Diese Technik und das damit verbundene Ergebnis ist meist nur von kurzer Dauer. Aus einem ganz einfachen Grund: der neue Glaubenssatz wird meistens nicht wirklich verinnerlicht und gefühlt, sondern nur dahingesagt oder gebetsmühlenartig wiederholt ohne wirklichen Bezug, da es keine positive Erfahrung damit gibt. Eine echte und nachhaltige Transformation kann nur stattfinden, wenn der neue ‚positive‘ Glaubenssatz von Herzen gefühlt wird. Viel besser noch, wenn es vom Innersten geglaubt und gefühlt wird. Wenn wir zum Beispiel das ‚Glückskind sein‘ erlebt haben, kann es sich immer wieder wiederholen.
Dieser Transformationsprozess hat nur dann tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben der Person, wenn sie beginnt, neue, positive Erfahrungen und daraus positive Glaubenssätze erlebt und verinnerlicht. Dann verändert sich ihre Selbstwahrnehmung und letztlich auch ihre Realität (Weltsicht). Menschen, die diesen Prozess durchlaufen haben, berichten oft von einer gesteigerten Lebensqualität, mehr Selbstvertrauen und einem besseren Umgang mit Herausforderungen.
Kritik und Skepsis
Wie bei vielen alternativen Methoden gibt es auch bei MFL zweifelnde Stimmen. Skeptiker argumentieren, dass es keine wissenschaftlichen Beweise für die Existenz morphischer Felder gibt und dass die Ergebnisse auf Placeboeffekten oder subjektiven Wahrnehmungen beruhen könnten. Befürworter hingegen betonen die positiven Veränderungen, die viele Menschen durch MFL erfahren haben, und sehen darin eine wertvolle Ergänzung zu traditionellen psychologischen Ansätzen.
Es ist wichtig, MFL und ähnliche Methoden mit einer offenen, aber kritischen Haltung zu betrachten. Jeder muss für sich selbst herausfinden, ob diese Praxis für ihn oder sie hilfreich ist. Ein gewisser Respekt ist immer geboten, insbesondere wenn es um tiefe menschliche Themen geht. Doch auch hier gilt natürlich, dass jede Person auf sich und seine Intuition oder dem Bauchgefühl vertrauen sollte.
Hast du körperliche Symptome und fragst dich, wie diese zu interpretieren sind? Stell deine Frage gerne bei unserem kostenlosen Online-Event an Life Coach und MFL Gründer Kurt Zyprian und erhalte deine Antwort aus dem morphischen Feld.
Integration in den Alltag
Die Auseinandersetzung mit den eigenen Glaubenssätzen, das Hinterfragen der eigenen Überzeugungen und das Reflektieren des eigenen Handeln und Tuns bringt in der Regel immer wertvolle Erkenntnisse über uns und unser Leben. Ein bewusster und wacher Umgang mit den eigenen Einstellungen durch Reflektion und das diesbezügliche aktive Arbeiten an positiven Veränderungen kann das persönliche Wachstum fördern.
Viele Methoden wie Meditation, Journaling oder Gespräche mit vertrauenswürdigen Personen können dabei helfen, die eigenen Glaubenssätze zu reflektieren und zu transformieren. MFL bietet einen spezifischen Rahmen, um diese Arbeit zu strukturieren und zu vertiefen. Ob als alleinige Methode oder in Kombination mit anderen Ansätzen – der Schlüssel liegt in der Offenheit, sich selbst zu erforschen und alte Muster loszulassen, um Platz für neue, positive Überzeugungen zu schaffen.
In einer Welt, in der wissenschaftliche und spirituelle Perspektiven oft im Widerspruch zueinanderstehen, bietet MFL eine Brücke zwischen diesen Welten. Es lädt uns ein, über den Tellerrand hinauszuschauen und das Potenzial unserer Intuition und inneren Weisheit zu erkunden. Am Ende geht es darum, sich selbst besser zu verstehen und ein erfüllteres, bewussteres Leben zu führen und um frei zu sein von einem Glauben, dass so wie ich bin, ich nicht gut genug bin!
Lerne selbst MFL Morphisches Feld lesen und erlange dadurch ein leichteres und schöneres Leben! Du kannst dir jederzeit all deine Fragen selbst beantworten, Glaubenssätze auflösen und an deinen Themen arbeiten. Erfahre jetzt mehr über die MFL Empowerment Week.